Der biblische Appell, das Angesicht der Erde zu erneuern, ergeht an jede und jeden von
uns. Wurde der Mensch einst als »Krone der Schöpfung« missverständlich apostrophiert,
braucht es ihn nun an als »Bewahrer« und »Heiler« einer neuen Erde, der den Schrei der
Erde hört, die von ihm verwundet, misshandelt und ausgeplündert wird. Die Umwelt-Enzyklika
»Laudato si’« hat dabei eindrucksvoll den Weg zu einer neuen Theologie der
Schöpfung im Geist der Hoffnung beschrieben: »Wir können alle als Werkzeuge Gottes
für die Bewahrung der Schöpfung zusammenarbeiten, jeder mit seiner eigenen Kultur
und Erfahrung, seinen eigenen Initiativen und Fähigkeiten.« (LS 14) Die weltkirchliche
Initiative »The Economy of Francesco« ist dafür ein gutes Beispiel: Im Geist von Franz von
Assisi arbeiten Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmer an einer Vision für eine
alternative Ökonomie.
Prof. Dr. Katrin Bederna lehrt Kath. Theologie und Religionspädagogik an der Päd. Hochschule
Ludwigsburg. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu Mystik und Nachhaltigkeit,
u.a. »Every day for future: Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung
(2019) und »Alles wird gut? Franziskanische Inspiration zur Klimakrise« (2021).
Marc Zoll arbeitet als B2B-Kundenbetreuer und Produktmanager für die von der Missionszentrale
der Franziskaner GmbH initiierte terrAssisi-Fondsfamilie.
Musikalische Begleitung:
Francesco della Volta, Geige