Denkbares

Denkbares in Begegnung

Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Denkbares führt Menschen über Themen auf Augenhöhe zusammen. Und das an besonderen Orten am Rhein, Lahn und im Westerwald - oftmals mit einer musikalischen Begleitung.

Programm
Image Image
Image Image
Image Image

Denkbares 2023

Die politische und gesellschaftliche Rolle von Religion angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen, stehen im Mittelpunkt unserer diesjährigen Festivalwoche.

Wahrnehmung im Spannungsfeld zwischen Wissen und GlaubenPodiumsgespräch

Design trifft BibelCornelia Steinfeld

Einsamkeit als HerausforderungJudith Büschleb und Jana Schmück

Deutsch - Eine LiebeserklärungProf. Dr. Roland Kaehlbrandt

Deutsch - Eine LiebesgeschichteProf. Dr. Roland Kaehlbrandt

ReligionsfreiheitProf. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Wie der Westen seine Glaubwürdigkeit zurückgewinntProf. Dr. Susanne Schröter und Christoph Giesa

Bilder als Figurationen des PolitischenProf. Dr. Ahmad Milad Karimi

Die Hoffnung nicht aufgebenPodiumsgespräch mit Prof. Dr. Gesine Schwan

Grenzauer Predigt - Das Wunder der FreiheitMinisterpräsidentin a.D. Christine Lieberknecht

Gastmahl - Wie politisch darf die Kirche sein?Dr. Andreas Püttmann

Freiheit und MenschenwürdePodiumsgespräch mit Prof. Dr. Thomas Brose

"Erneuere das Angesicht der Erde"Franziskanische Inspirationen zur Klimakrise

#Religion & Politik

Europa hat in einer oft konfliktreichen Geschichte nicht nur die Idee der Religions- und Gewissensfreiheit entdeckt, sondern auch die vorpolitische Bedeutung von religiösen und philosophischen Grundüberzeugungen und -haltungen. Das Politische ist nicht der letztgültige Rahmen, sondern eingeordnet in Kontexte, in deren Zentrum der individuelle Mensch und seine Würde steht. Somit hat die Religions- und Gewissensfreiheit auch eine antitotalitäre Dimension. In Deutschland gibt es eine „hinkende Trennung“ von Kirche und Staat. In anderen europäischen Ländern hat man das Verhältnis von Religion und Politik mit anderen Akzenten geregelt. Wie lässt sich in der Gegenwart das Verhältnis von Religion und Politik bestimmen? Was hält unsere spätmodernen Gesellschaften zusammen? Braucht der demokratische Rechtsstaat die Religion und, falls ja, welche Religion genau und was bedeutet dies für die Religion?


Martin W. Ramb

Holger Zaborowski

Edition Denkbares

Die Edition Denkbares erscheint seit 2020 im Eos-Verlag und wird von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski herausgegeben. Sie begleitet und dokumentiert die Projekte von »Denkbares« und veröffentlicht darüber hinaus Beiträge im Spannungsbereich von Glaube und Wissen Entdecken
Featured image 1
Featured image 2
Featured image 3
Featured image 1
Featured image 2
Featured image 3

Koordinaten Europas

Seit 2015 wird das Format »Denkbares« durch thematische Sammelbände, die im Wallstein Verlag erscheinen, begleitet und die seit 2019 »Koordinaten Europas« beschreiben. Entdecken

Über Denkbares

DENKBARES® existiert als Veranstaltungsformat seit 2015 und ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund stehen Themen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Theologie und Literatur. Das moderierte Gespräch mit dem Publikum nimmt einen wichtigen Platz ein. Von besonderer Bedeutung ist neben der Begegnung mit ausgesuchten Autorinnen und Autoren auch das Zusammenführen verschiedener Generationen und der Dialog. Junge Erwachsene, Studierende und Schülerinnen und Schüler sollen durch DENKBARES® angesprochen werden. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Hochschulen ist Programm. DENKBARES® als im Wesentlichen ortsunabhängige Veranstaltungsplattform agiert vornehmlich regional (Westerwald, Rhein-Lahn, Mittelrhein). Bei der Auswahl der Örtlichkeiten legen die Veranstalter auf attraktive und zugleich ungewöhnliche Veranstaltungsorte besonderen Wert, wie z.B. das Kultur Kasino in Höhr-Grenzhausen, das b-05 Kunst- und Kulturzentrum in Montabaur, die Abtei Marienstatt bei Hachenburg, das Häckers Grand Hotel in Bad Ems oder das Schloss Philippsburg in Braubach. Seit 2021 ergänzt eine kompakte Festivalwoche die Gesprächsreihe.

Martin W. Ramb und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski sind die Begründer und Leiter der philosophisch-literarischen Gesprächsreihe DENKBARES® und Herausgeber der Begleitbände zum Kultursommer »Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben« (2015), »Arbeit 5.0 oder: Warum ohne Muße alles nichts ist« (2018), »Heimat. Europa?« (2019) sowie »Solidarität und Verantwortung« (2022). Für ihr Denkbares-Projekt »Koordinaten Europas« wurden beide mit dem Prix Robert Schuman 2021 ausgezeichnet.

Image

Kooperationspartner

  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients

Unterstützer

  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients
  • Clients